02 / 1999
 
Herta Reich: „Zwei Tage Zeit"

Dieses Buch, das 60 Jahre nach dem Novemberpogrom 1938 erscheint, soll einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit jener Zeit leisten, in der Millionen Menschen wegen ihres Bekenntnisses zum Judentum – oder allein, weil sie als Juden galten – verfolgt, ihres Be- sitzes beraubt, außer Landes getrieben und ermordet wurden. 

Verlag Clio, Graz 1998

 



Herta Reich

„Zwei Tage Zeit, um 20 Jahre meines jungen Lebens zurückzulassen"

Der Ausgangspunkt für das vorliegende Buch und gleichzeitig sein erster Teil sind die Erinnerungen von Herta Reich, die 1917 in Mürzzuschlag als Herta Eisler geboren wurde und seit 1944 in Palästina / Israel lebt. „Zwei Tage Zeit, um 20 Jahre meines jungen Lebens zurückzulassen, um nie mehr wiederzukehren, einfach so unglaublich, alles zurückzulassen, was Glück, was Heimat war" – so beschreibt Herta Reich 50 Jahre später jenen Zeitpunkt, zu dem sie gezwungen wurde, ihre Heimatstadt zu verlassen, da sie Jüdin war.
Herta Reich schildert ihre Flucht aus Österreich, das seit dem 12. März 1938 ein Teil des nationalsozialistischen Deutschen Reiches war, die Erniedrigungen, denen sie gemeinsam mit ihren SchicksalsgenossInnen ausgeliefert war, und die Geschichte jenes illegalen jüdischen Flüchtlingskonvois, der später den Namen „Kladovo-Transport" bekommen sollte. 



Weitere Beiträge:


Heimo Halbrainer und Heimo Gruber

Jüdisches Leben und Antisemitismus in Mürzzuschlag im 19./20. Jahrhundert

Die Autoren bieten – erstmals – eine Skizze des jüdischen Lebens in Mürzzuschlag, Mehrere jüdische Familien haben für kurze oder längere Zeit in der obersteirischen Stadt gelebt. Viele von ihnen haben den Holocaust nicht überlebt. Und wie bescheiden das jüdische Leben hier auch gewesen sein mag: Wie Jüdinnen und Juden in vielen anderen Orten Österreichs waren sie über die Jahrzehnte hinweg Zielscheibe antisemitischer Attacken – vom „Fremdenverkehrs–Antisemitismus" über die öffentliche Aufforderung, nicht bei Juden einzukaufen, bis hin zum Raub ihrer Geschäfte – der „Arisierung" – und zur Vertreibung der wenigen 1938 noch hier wohnhaften jüdischen Familien.
 


Gabriele Anderl und Walter Manoschek

Herta Eisler  und der jüdische "Kladovo-Transport" auf dem Weg nach Palästina

Die Geschichte der „gescheiterten Flucht" des  „Kladovo-Transportes" (so auch der Titel ihres 1993 erschienenen Buches) steht im Mittelpunkt des Beitrages der beiden AutorInnen.  An dem Schicksal der „Kladovo-Flüchtlinge" läßt sich ermessen, wie gering die Chancen waren, den Nationalsozialisten zu entkommen: Allein Herta Reich und eine kleine Gruppe polnischer Juden konnten nach dem Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien 1941 nach Italien fliehen, alle anderen zu diesem Zeitpunkt noch in Jugoslawien befindlichen Flüchtlinge des Transportes wurden ermordet. .
 


Heimo Gruber

Herta Eisler-Reich - einige persönliche Eindrücke

Der Autor, selbst geborener Mürzzuschlager, berichtet über seinen äußerst regen Briefwechsel mit Frau Reich und ihren persönlichen Hintergrund seit 1944.
 

Graz, im Dezember 1998   Heimo Halbrainer

 

   


DIE ANDERE STEIERMARK